Windenergie-Projekt in Dülmen- Rödder

Die Stromerzeugung im Münsterland wird immer nachhaltiger – auch in Dülmen. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort leisten wir einen großen Beitrag zur Energiewende: Wir planen die Errichtung von drei Windenergieanlagen in Rödder, die zusammen rund 9.500 Haushalte pro Jahr versorgen können.

Zeitlicher Rahmen

Im Herbst 2023 haben wir Antragsunterlagen für die immissionschutzrechtliche Genehmigung eingereicht. Seit Dezember 2024 ist das Projekt genehmigt, sodass wir planen, die drei Anlagen im zweiten Quartal 2026 in Betrieb zu nehmen.

Standorte

Wie eine Windenergie-Anlage entsteht

Phase 1

Planungsphase

Windenergie-Projekt startet als Vorhaben: Flächen werden akquiriert, Gutachten erstellt, die Öffentlichkeit informiert.

Phase 2

Genehmigungsphase

Wenn alle Unterlagen zusammengestellt sind, reichen wir den Antrag bei der zuständigen Genehmigungsbehörde ein.

Phase 3

Bauphase

Erst wenn wir den Genehmigungsbescheid haben, dürfen wir mit dem Bau der Anlage beginnen, der etwa ein Jahr in Anspruch nimmt.

Phase 4

Inbetriebnahme

Nach dem Bau nehmen wir die Windenergie-Anlage in Betrieb. Mit dem von ihr erzeugten Strom können rund 9.500 Haushalte versorgt werden.

Wie kann ich mich beteiligen?

Unser Ziel ist es, dass die Standortgemeinden in besonderem Maße von den geplanten Projekten profitieren. Eine Beteiligung wird vorraussichtlich ab Ende 2025 möglich sein. Bei Realisierung des Projekts sind folgende Beteiligungsmöglichkeiten geplant:

Nachbarschaftsgeld: Wir beteiligen die Haushalte, die in einem Umkreis von bis zu 1000 Metern rund um unsere Windenergie-Anlagen wohnen, über einen jährlichen Bonus.

Bürgerbeteiligung: Wir planen eine Bürgerbeteiligung per Nachrangdarlehen für die Menschen, die in den Gemeinden rund um die Standorte wohnen. Es sind Beteiligungen mit kleinen und großen Geldbeträgen möglich, die attraktiv verzinst werden.

Teilverkauf der geplanten Windenergieanlagen an die Stadtwerke Dülmen: Sollte das Projekt umgesetzt werden, haben die Stadtwerke Dülmen die Möglichkeit, einen Teil der geplanten Anlagen zu kaufen.

Gemeindebeteiligung: Den Gemeinden, die im Umkreis von 2.500 Metern um die Turmmitten liegen, wurde eine Gemeindebeteiligung angeboten. Die jährliche Gemeindebeteiligung beträgt 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde. Der Betrag verteilt sich anteilig auf die Gemeinden.

Gewerbesteuereinnahmen für Dülmen: 90 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen fließen in den Haushalt der Gemeinde Dülmen.