Gemeinsam die Energiewende meistern
20. Februar 2025

Stadtwerke Münster und Dülmen freuen sich über Genehmigung von fünf Windenergieanlagen
Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Münsterland geht voran: Der Kreis Coesfeld hat den Stadtwerken Münster den Bau und Betrieb von insgesamt fünf Windenergieanlagen in Dülmen genehmigt. „Mehr Unabhängigkeit von volatilen Energiemärkten und eine umfangreiche Bürgerbeteiligung: Die Menschen in der Region profitieren von diesen Projekten gleich mehrfach“, sagt Sebastian Jurczyk, Geschäftsführer der Stadtwerke Münster.
Standorte befinden sich in der Nähe von Dülmen-Rödder und -Hangenau
Der Energieversorger hatte 2023 immissionsschutzrechtliche Anträge für zwei Windprojekte bei der zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Kreis Coesfeld, eingereicht. Seit Ende Dezember liegen nun die Genehmigungsbescheide vor. In der Nähe der Ortschaft Rödder planen die Stadtwerke Münster drei Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von zweimal 247 Metern und einmal 229 Metern sowie einer jeweiligen Leistung von rund 5,6 Megawatt beziehungsweise 4,3 Megawatt. Mit dem erzeugten Strom könnten rund 9.500 Haushalte versorgt werden. Ein weiteres Projekt soll östlich der Bauernschaft Dülmen-Hangenau entstehen. Geplant sind dort zwei Windenergieanlagen mit einer jeweiligen Gesamthöhe von 200 Metern und einer jeweiligen Leistung von 4,2 Megawatt. Rein rechnerisch könnten mit dem erzeugten Strom 7.800 Haushalte versorgt werden. In den kommenden Monaten erfolgen die Bauplanung sowie die Errichtung der Windräder. Mit einer Inbetriebnahme rechnen die Stadtwerke Münster frühestens im Sommer 2026.
Bürgerbeteiligung für mehr Akzeptanz
„Von den Projekten soll nicht nur das Klima profitieren, sondern vor allem die Menschen, die rund um die geplanten Standorte leben“, erklärt Maximilian Wolf, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien. Deshalb bieten die Stadtwerke Münster den Anwohnenden ein Nachbarschaftsgeld und kooperieren mit den Stadtwerken Dülmen: Der örtliche Versorger kann eines der Windräder kaufen und selbst betreiben. „Für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung und die Erreichung unserer Klimaziele bietet Windenergie großes Potenzial. Wir freuen uns, dass der Kreis Coesfeld nun grünes Licht für das Gemeinschaftsprojekt mit den Stadtwerken Münster gegeben hat“, betont Dirk Middendorf, Geschäftsführer der Stadtwerke Dülmen.
Geplant ist außerdem eine Bürgerbeteiligung per Nachrangdarlehen, bei der die Bürgerinnen und Bürger in Dülmen und den umliegenden Gemeinden Anteile zwischen 500 und 25.000 Euro an den Windenergieanlagen erwerben können, die zehn Jahre lang angelegt und attraktiv verzinst werden. Außerdem erhalten alle Gemeinden, die 2.500 Meter rund um die Windenergieanlagen liegen, eine jährliche Gemeindebeteiligung von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde.
Aktuell betreiben die Stadtwerke Münster 20 Windenergieanlagen an verschiedenen Standorten von Borkum bis Münster-Wolbeck. Bis 2030 soll ihre Zahl auf mehr als 40 Anlagen mit einer gesamten Erzeugungsleistung von 280 Gigawatt wachsen.
Weitere Informationen:
Projekt-Website Dülmen-Hangenau
Projekt-Website Dülmen-Rödder