Stadtwerke Münster ziehen Schlussstrich unter das Kapitel GE
13. Februar 2025

Ergebnisse der offiziellen Vermessung im Januar bestätigen erneute Tonhaltigkeit im Betrieb der Windenergieanlage Loevelingloh
Die Stadtwerke Münster nehmen die Windenergieanlage Loevelingloh endgültig außer Betrieb. Das Unternehmen hatte die seit längerem wegen technischer Probleme nicht regelmäßig betriebene Anlage im Januar 2025 vermessen. Zuvor hatte der Hersteller, das amerikanische Unternehmen General Electrics (GE), immer wieder Nachbesserungen an der Anlage vorgenommen. Ohne den gewünschten Erfolg, wie die nun vorliegenden Messergebnisse zeigen: Die Anlage weist eine zuschlagspflichtige Tonhaltigkeit auf und entspricht damit nicht dem Stand der Technik. Die Stadtwerke Münster nehmen nun das Klageverfahren gegen den Anlagenhersteller GE wieder auf, das sie zwischenzeitlich aufgrund laufender Verkaufsgespräche ausgesetzt hatten.
Vorsorgliche Außerbetriebnahme erwies sich als richtig
„Die Stadtwerke Münster haben alle Möglichkeiten ausgeschöpft, die Anlage in einen ordnungsgemäßen Betrieb zu bringen – eine Bemühung, die vor dem Hintergrund der Klima- und Energiekrise geboten war“, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk. So nahm das kommunale Versorgungsunternehmen die Anlage vorsorglich außer Betrieb, setzte alle Mängelbeseitigungsvorschläge von GE um und suchte nach einem neuen Betreiber. „Trotz mehrerer Chancen auf Nachbesserung hat GE die Probleme zu keiner Zeit technisch in den Griff bekommen. Wir haben daher GE auf Rückabwicklung und Ausgleich der entstandenen Schäden verklagt und ziehen den Schlussstrich unter das Kapitel. Wir nehmen GE kompromisslos in die Pflicht, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Zur Not auch bis in die letzte Instanz“, so Sebastian Jurczyk.
Die Stadtwerke Münster nahmen die Windenergieanlage 2017 in Betrieb. Zuvor hatte sie erfolgreich ein strenges immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren bei der zuständigen Genehmigungsbehörde, der Bezirksregierung Münster, durchlaufen. Es zeigte sich schon kurz nach der Inbetriebnahme, dass die Anlage tonhaltig war und Nachbesserungen seitens des Herstellers GE ohne Erfolg blieben. Aufgrund dieser und anderer technischer Probleme nahmen die Stadtwerke die Anlage vorsorglich außer Betrieb.
Anlage wird endgültig außer Betrieb genommen und zurückgebaut
„Die Messergebnisse lassen keinen Zweifel daran, dass eine Reparatur der Anlage oder ein eingeschränkter Betrieb aufgrund der Mängel nicht möglich ist“, unterstreicht Maximilian Wolf, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien. Daher werde die Anlage endgültig außer Betrieb genommen und perspektivisch zurückgebaut. Über die Details werden sich die Stadtwerke Münster in den kommenden Monaten mit dem Anlagenhersteller GE und der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Bezirksregierung Münster, verständigen.